Vun’n Rooden Sand nah de Roode Poort. Een lütt Missionsbook for Kinner un groote Lüüd.
Ernst Wilhelm Henning kööm 1889 in Bremerhobn op de Welt – nich wiet vun dan Lüüchttoorn “Roode Sand”, de dor steiht, wonehm de Weser in de Nordsee geiht. Man, dat he meist sien ganz Leben in Südafrika tobringen schöll, als Missionaar op Roodepoort, dat harr dormals keeneen dacht. … Es hat auch keiner gedacht, dass das Leben und Wirken von Missionar E.W. Henning einmal Grundlage für gleich drei Veröffentlichungen aus der Lutherischen Kirchenmission -Bleckmarer Mission- e.V. bieten würde. 1987 erschien unter dem Titel “Sekhutswane” eine Biographie über das Leben und Wirken des Missionars, Mitte 2009 nun wurde eine hochdeutsche Ausgabe eines Missionshefts für Kinder und Erwachsene und nun am 9. September 2009 ein “lütt Missionsbook” in Plattdeutsch veröffentlicht. Damit greift die Lutherische Kirchenmission auf eine Momentaufnahme ihrer Geschichte zurück. Missionar Henning stammt aus Norddeutschland, wo bis heute in einigen Gegenden Plattdeutsch gesprochen wird. “Mit diesem Heft möchte die Mission auch diese Wurzel ihrer Herkunft bedenken” führt der Autor, Missionsdirektor Markus Nietzke, aus. Das Heft soll interessierten Kreisen zur Verfügung gestellt werden, zum reinen Lesevergnügen. Schulen und Vereine, denen Plattdeutsch ein Anliegen ist, werden direkt angeschrieben und mit Probeexemplaren versehen. “Ich bin gespannt, wie das Heft angenommen wird!” meint der 45-jährige, der selbst Platt versteht, “aber nich snackt!”
Die Titelseite
“Search inside”: Diese Möglichkeit gibt es hier auch!
Tags: 1889, Ventersdorp, Plattdeutsch, Henning