Lutherische Kirchenmission

Bleckmarer Mission

“Here we Stand” – Missionsdirektor Zieger Hauptreferent auf amerikanischer Bezirks-Synode

Missionsdirektor Roger Zieger ist vom 9. bis 13. April in den USA. Er ist Gast auf der Synode des Distrikts Minnesota-Nord der Lutherischen Kirche-Missouri-Synode (LCMS) und hält an den drei Tagen der Synode jeweils das Hauptreferat zum Thema der Synode: “Here we stand” (“Hier stehen wir”.). Der lokale Berichterstatter der Synode fasste den ersten Vortrag zusammen:
“Zieger begann seinen Vortrag mit der Analogie, wie wichtig es sei, zu wissen, wo und wie man beim Kampfsport steht, um in jeder Situation effektiv agieren oder reagieren zu können. Für die Lutheraner in Amerika, stellte er fest, sei nicht klar, wo wir überhaupt stehen, so dass wir uns mit der Frage auseinandersetzen müssten: Was werden wir tun? Zieger schlug vor, dass wir uns an der sich verändernden Situation der Kirche orientieren, wie sie in der Vergangenheit gehandelt und reagiert hat, wie sie dies in der Gegenwart tut – und wie wir dann in der Zukunft vorgehen werden.
In der gestrigen Sitzung konzentrierte er sich besonders auf die Situation von der apostolischen Kirche bis etwa zum Jahr 400. Er stellte zunächst fest, dass die Kirche in der Apostelgeschichte vor allem durch die “Missio Dei”, verstanden als Gottes göttlicher Akt der Selbstmitteilung und Selbstdarstellung, durch seine “Selbstkontextualisierung” in die menschliche Geschichte – durch den Eintritt in die menschliche Geschichte als Christus – an Kraft gewonnen hat. Die Kirche wiederum führt diese Mission fort, Gott in die Welt zu übersetzen, indem sie die Botschaft des Evangeliums zukünftig zu neuen Völkern und in neue Situationen bringt.
Dies diente Pfarrer Ziegler als Ausgangspunkt, um zu zeigen, wie verschiedene Kirchenväter bei der Aufgabe, das Evangelium zu bezeugen, handelten und reagierten, als sie sich mit ihrer eigenen griechisch-römische Kultur befassten. Die frühe Kirche hatte dabei ein Spektrum,das von einer “puristischen” Tradition, die versuchte, jede Übersetzung des Evangeliums in den Rahmen der griechisch-römischen Philosophie abzulehnen, reichte, bis hin zu einer vollständigen “Kontextualisierung”, die Christus hauptsächlich im Rahmen solcher kulturellen Vorstellungen verstand.
Pfarrer Zieger beendete diese erste Präsentation mit der Feststellung, dass die frühen Bekenntnisse der Kirche letztendlich die Bereitschaft der Kirche zeigten, das Evangelium in für die Kultur verständliche Konzepte und Begriffe zu übersetzen und diese sogar für ihre eigene weitere Spezifizierung und Neuformulierung des Evangeliums aufzunehmen, ohne jedoch die Substanz und den Inhalt des Glaubens zu beschädigen oder zu verwässern. Dies, so stellte er fest, bedeutete nicht notwendigerweise eine Art verminderte Autorität der Schrift, sondern erhielt vielmehr eine ständige Sorge um die Autorität der Schrift und die Botschaft Christi, insbesondere indem sie diese Autorität und Botschaft auf eine verständliche Weise zur Geltung bringe, die die Menschen in ihren verschiedenen Kulturen einbeziehe.”

Übersetzung aus dem Amerikanischen: www.DeepL.com / Benhöfer

Foto: LCMS Minnesota North

Antworten