Lutherische Kirchenmission

Bleckmarer Mission

Evangelisationskurs in Phoenix, Durban, Südafrika

PhoenixETS

“Was ist der Unterschied zwischen einem Evangelisten und einem Missionar?” Dies war die Ausgangsfrage in der praktischen Ausbildung beim ETS-Lehrgang (d.h. Equipping The Saints, zu deutsch: die Heiligen befähigen), der am 11. August in Phoenix, Durban gehalten wurde. Weil nur wenige Christen berufen sind, Missionare außerhalb ihres Heimatlandes und ihrer Kultur- oder Sprachgruppe zu werden, ist jeder Christ dazu aufgerufen, selbst ebenfalls die frohe Botschaft innerhalb seines oder ihres Einflussbereiches weiterzugeben. Unsere sündige Natur verleitet uns, selbst als gerettete Christen unsere Beziehung mit unserem Herrn, Jesus Christus, selbstsüchtig für uns zu behalten. Der ETS-Lehrgang macht uns dieses bewusst und gab uns das notwendige Rüstzeug an die Hand unsere Bequemlichkeitszone zu verlassen und unserer Familie, Freunden, Nachbarn und Kollegen die gute Botschaft von unserer Erlösung durch Jesus Christus zu bezeugen.

Die Liebe Jesu zu uns und die Freude über unsere Erlösung nötigt uns geradezu, Kanäle seiner Liebe zu sein und seinem Befehl, ‘alle Völker zu Jüngern’ zu machen (Matth.28: 19ff) Folge zu leisten. Zu allen Zeiten und in allen Lebensumständen sind wir ‘ein Brief Christi’ (2. Kor. 3:3). Wenn Menschen uns fragen sollten, warum das so ist, sind wir vorbereitet, eine Antwort, warum wir ‘den Herrn Christus in unseren Herzen heilig halten’ (1. Petr. 3:15), zu geben. Unsere Errettung hat Jesus sein Leben gekostet. Dazu müssen auch wir bereit sein, sollte unser Zeugnis an die Nichtgeretteten und abgefallene Christen dies verlangen (Luk. 12:28). Je größer die Freude ist, die wir in unserem Verhältnis zu Jesus erfahren, desto größer sollte es unser Wunsch und unsere Antriebskraft sein, von dieser Freude in unserer Umgebung Zeugnis abzulegen.

In diesem Kursus lernten wir, dass Evangelisation kein Zwang ist, sondern ganz natürlich kommt, wenn wir einfach die Erfahrung anderen mitteilen, die uns unsere wunderbare Verbindung mit Jesus gebracht hat. Nicht alle Christen sind redegewandt, wie einige ganz besonders begabte Menschen. Der ETS-Kurs verschafft aber Teilnehmern wertvolle Grundfertigkeiten, wie man ein Gespräch mit Ungläubigen beginnt und wie man unserem Glauben bekennt, ohne irgendwelchen Druck auf die Personen auszuüben, denen wir Zeugnis geben. Der Höhepunkt des Lehrgangs war die praktische Ausführung des Gelernten. Nachdem uns die Grundfertigkeiten des Zeugnisablegens beigebracht worden waren, wurden wir ermutigt, in die Strassen und Häuser in der Umgebung des Tagungsortes hinauszugehen, Menschen anzusprechen und ein Gespräch zu beginnen. Jeder hatte anfangs noch Angst davor, dies zu tun. Aber als die Teilnehmer zurück kamen, konnte man den Lohn an ihren Gesichtern
ablesen. Diese Erfahrung hatte sie wirklich bereichert und sie wurden dadurch geistlich belohnt und gestärkt. Ich danke Christel und ihrem LHM Team für diesen eindrucksvollen Lehrgang in Phoenix. Wir hoffen, dass die
Pastoren und Mitarbeiter, die an diesem Kurs teilnahmen, jetzt besser zugerüstet sind und mutiger hinaus gehen, um unserer gefallenen Welt die gute Nachricht von unserer Erlösung durch Jesus Christus zu bringen.

Geschrieben von Rainald Meyer, Aus dem Englischen übersetzt von Dr. H.U. Bantz. Überarbeitet von Markus Nietzke.

1 Antwort

Antworten