Lutherische Kirchenmission

Bleckmarer Mission

Der „alte“ Missionsdirektor ist auch der „neue“

Missionskollegium bestätigt Roger Zieger im Amt – Jubiläumsvortrag von Pfarrer Dr. Karl Böhmer (Pretoria/Südafrika)

9.2.2017/lkm – Auf der Jahreshauptversammlung des Missionskollegiums der LKM standen in diesem Jahr zwei Wahlen an: Die des Missionsdirektors und die der Kassenführerin, die auch Mitglied der Missionsleitung ist.
Der Wahlausschuss aus Mitgliedern der Kirchenleitung und der Missionsleitung hatte bereits im Herbst 2016 getagt und den bisherigen Missionsdirektor Roger Zieger zur Wiederwahl vorgeschlagen. Allerdings wurde die Wahlperiode diesmal auf drei Jahre begrenzt. Dies war einem Auftrag der letzten Kirchensynode der SELK geschuldet, nach dem alle Stellen des Stellenplans der SELK, die keine Gemeindepfarrämter sind, auf den Prüfstand gestellt werden sollen, um festzustellen, ob und in welchem Umfang sie angesichts knapper Kirchenfinanzen erhalten werden können. Da der Missionsdirektor von der Kirche und nicht von der LKM bezahlt wird, gehört auch dessen Stelle dazu. Ein Arbeitsausschuss aus Mitgliedern der Kirchenleitung und der Missionsleitung soll in den kommenden drei Jahren Vorschläge bezüglich der Stelle bzw. ihrer Finanzierung machen – daher die kürzere Laufzeit der Wahlperiode. Missionsdirektor Roger Zieger erreichte bei der Wahl die nötige Zweidrittelmehrheit; ebenso Anne Schütze (Hamburg), die nach einer zweijährigen Einarbeitungszeit für die reguläre Zeit von sieben Jahren gewählt wurde. Beide nahmen die Wahl an.

Kassenführerin Anne Schütze (r) und Johann Vogelnik, Vorsitzender der Lutherischen Misisonsgesellschaft Österreichs (LUTMIS), der als Gast an der Versammlung teilnahm.

Kassenführerin Anne Schütze (r) und Johann Vogelnik, Vorsitzender der Lutherischen Misisonsgesellschaft Österreichs (LUTMIS), der als Gast an der Versammlung teilnahm.

 

Missionsdirektor Roger Zieger gibt vor den Zuhörern des Missionskollegiums seinen Jahresbericht.

Jahresbericht: Missionsdirektor Roger Zieger vor den Teilnehmern des Missionskollegiums.

Bereits vor den Wahlen hatte Anne Schütze die Bilanz 2016 und den Haushaltsplan 2017 vorgestellt. Die Bilanz weist einen Überschuss von ca 10.000 Euro aus. Der Haushaltsplan für 2017 sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 1.241.000 Euro vor. Beide Zahlenwerke wurde von der Versammlung angenommen.
Neben den Wahlen und den Zahlen standen jedoch sowohl zeitlich (am Abend des ersten Sitzungstages) als auch inhaltlich der Gottesdienst und der darauf folgende Festvortrag von Pfarrer Dr. Karl Böhmer (Pretoria/Südafrika) im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Im Namen Jesu Wellen schlagen!  – 125 Jahre Lutherische Kirchenmission (Bleckmarer Mission)“ schlug Böhmer den Bogen von den Anfängen der Missionsarbeit im 19. Jahrhundert (als seine Vorfahren 1861 unter Ludwig Harms nach Südafrika auswanderten) bis in die Gegenwart. Er zeigte auf, wie sich die Missionsarbeit in dieser Zeitspanne verändert hat und welche Anfragen und Herausforderungen heute bestehen – aber auch, welche bleibenden Verheißungen auf der Missionsarbeit liegen. Weltweit, so Böhmer, gebe es keinen Rückgang der Mission (wie es im Westen oft wahrgenommen werde), sondern eine Zunahme. außerdem sei nicht mehr der Westen das Zentrum der Christenheit: „Im Laufe des 20. Jahrhunderts und der letzten 16 Jahre hat sich durch die Mission die geographische Mitte des weltweiten Christentums zahlenmäßig einmal mehr dramatisch verlagert, dieses Mal vom Norden in den Süden, und dazu hat auch die LKM beigetragen und tut es noch. Rein statistisch ist der durchschnittliche Christ heute weder weiß, noch abendländisch, noch wohlhabend, noch überaltert. Ganz im Gegenteil, er oder sie lebt in der Dritten Welt, vornehmlich in Afrika, ist Mestize oder auch schwarz, arm und verhältnismäßig jung – Tendenz steigend. Auf globaler Ebene ist dem durchschnittlichen Christen vollkommen egal, dass Mission in abendländischen Gesellschaften abgelehnt und verpönt wird.“ Mission, auch die der LKM, sei daher kein Auslaufmodell, sondern trüge auch heute dazu bei, „im Namen Jesu Wellen zu schlagen bis an die Enden der Erde, dass in der Gewissheit der Missionsverheißung und im Aufblick zu dem Herrn der Mission der apostolische Missionsauftrag auch tatsächlich erfüllt und die Welt mit Christus versöhnt wird.“ Der Vortrag Karl Böhmers ist als Jubiläums-Sonderheft 1 des Missionsblatts erschienen, das  in der Woche nach dem 12. März verschickt wird. Restexemplare können –- so lange der Vorrat reicht – in Bleckmar angefordert werden.

Karl Böhmer bot einen engagierten Festvortrag.

Dr. Karl Böhmer bot einen engagierten Festvortrag.

 

Werbeblock: Superintendent Michael Voigt warb für ein "Lutherrosen-Puzzle", das bei ihm zum "Reformationsjahrespreis" von 15,17 (!) Euro erworben werden kann.

Werbeblock: Superintendent Michael Voigt warb für ein “Lutherrosen-Puzzle”, das bei ihm zum “Reformationsjahrespreis” von 15,17 (!) Euro erworben werden kann.

Neben dem Vortrag von Karl Böhmer, der vor allem die letzten 125 Jahre in den Blick nahm, gab es am ersten Sitzungstag den Bericht des Missionsdirektors, der auf das Jahr 2016 zurückblickte und eine Momentaufnahme der Arbeit der LKM heute bot sowie einen Ausblick auf die geplante Entwicklung vorhandener und neuer Projekte. So wird derzeit auf dem Gelände der Missionsstation Ohlangeni eine Plantage von Macadamia-Bäumen angelegt. Der Reinerlös aus dem Verkauf der Nüsse soll dazu dienen, die Missionsarbeit vor Ort und die Gehälter der Pastoren der Partnerkirche mit zu finanzieren. Und in der Großstadt Durban soll in der Lutherkirche, die von ihrer bisherigen Gemeinde aufgegeben wurde, ein missionarisches Zentrum der LKM entstehen. Die Missionsgemeinde Newcastle baut in der Nachbarschaft ihrer Kirche ein Heim für verlassene (Klein-) Kinder mit Behinderungen auf, das „St. Martin’s Village“, ein großes missionarisch-diakonisches Projekt für die kleine Gemeinde von LKM-Missionar Thomas Beneke. – Über all diese Projekte wird im Missionsblatt noch ausführlicher berichtet werden. Doch Missionar Beneke wird seine Arbeit auch persönlich in Deutschland vorstellen, denn er ist einer der Gäste auf dem Jahresfest der Mission am 9. Juli in Bleckmar. mb

Antworten