Lutherische Kirchenmission

Bleckmarer Mission

Auferstehungsfest in Leipzig

Ostermontag mit mehreren Höhepunkten für örtliche SELK-Kirchengemeinde und LKM

Viele Gäste folgten der Einladung zu Gottesdienst und Freiluft-Feier zwischen Lukaskirche und "Brücke"

Viele Gäste folgten der Einladung zu Gottesdienst und Freiluft-Feier zwischen Lukaskirche und “Brücke”

Bleckmar/Leipzig, 15.4.2015 – lkm

Zum „Auferstehungsfest“ hatte die Leipziger St. Trinitatisgemeinde der SELK gemeinsam mit dem LKM-Projekt „Die Brücke“ in die St. Lukaskirche in Leipzig-Volkmarsdorf eingeladen und viele Gäste aus Deutschland, den USA und sogar Südafrika folgten der Einladung, so dass auf den Bänken im Kirchenschiff der Platz beinahe knapp wurde. Der Zweite Ostertag bot den Rahmen für gleich drei Anlässe:

 – Mit dem Gottesdienst am Ostermontag zog die St. Trinitatisgemeinde zunächst probeweise für zwei Jahre mit ihren Gottesdiensten in die Lukaskirche um. Die Gemeinde möchte verstärkt missionarisch und diakonisch in die Öffentlichkeit wirken. Dafür hatte sich der in einem Parkgelände versteckte Standort der kleinen Nachkriegs-Holzkirche bisher als eher hinderlich erwiesen. Die Lukaskirche in Volkmarsdorf, die direkt gegenüber dem LKM-Begegnungszentrum „Die Brücke“ liegt, ist hingegen gut erreichbar und weithin sichtbar. Nachdem zwischen Landeskirche und LKM ein Vertrag über die Nutzung der Lukaskirche abgeschlossen wurde, kann nun die St. Trinitatisgemeinde die Kirche für ihre Gottesdienste mit nutzen. Das gesamte Projekt ist bis Ende 2016 vor allem durch Mittel aus den USA finanziell abgesichert. Von dort ist auch ein Missionar, Pfarrer Christopher Ahlman, entsandt, der die Lukaskirche für musikalische Arbeit nutzen wird.

 – Im Gottesdienst wurde Missionsvikar Thomas Beneke von SELK-Bischof Hans-Jörg Voigt ordiniert und anschließend von LKM-Missionsdirektor Roger Zieger nach Südafrika ausgesandt. Bei der Aussendung assistierten Missionar Hugo Gevers und Pfarrer Markus Fischer von der St. Trinitatisgemeinde. Thomas Beneke hatte sein Vikariat bei Missionar Hugo Gevers im LKM-Missionsprojekt „Die Brücke“ und zeitweise auch in der Missionsgemeinde Berlin-Marzahn absolviert.

Beim anschließenden „Kirchenkaffee“ auf dem Platz zwischen Lukaskirche und „Brücke“ wurde Familie Beneke zugleich auch von Missionar Gevers, Volkmarsdorfer Kindern, Bischof Voigt und Missionsdirektor Zieger aus Leipzig verabschiedet, denn bereits am nächsten Tag ging der Flug nach Südafrika. In Newcastle, mit 363.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt der Provinz KwaZulu Natal, wird Thomas Beneke in Zusammenarbeit mit der dortigen Gemeinde der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika (FELSISA) ein missionarisches Projekt aufbauen.

Bildergalerie

Vor dem Gottesdienst: Die Lukaskirche füllt sich.

Vor dem Gottesdienst: Die Lukaskirche füllt sich.

Die Gemeinde erhebt sich zum Einzug der Pastorenschar.

Die Gemeinde erhebt sich zum Einzug der Pastorenschar.

Die Lesungen wurden auf Deutsch ...

Die Lesungen wurden von Missionar Hugo Gevers auf Deutsch …

... und auf Farsi (Persisch) gehalten. Ein Drittel der St. Trinitatisgemeinde hat Farsi als Muttersprache.

… und von Eschag Bagheri, einem persischen Mitarbeiter der “Brücke” auf Farsi (Persisch) gehalten. Ein Drittel der St. Trinitatisgemeinde hat Farsi als Muttersprache.

Ordination von Thomas Beneke durch Bischof Hans-Jörg Voigt.

Ordination von Thomas Beneke durch Bischof Hans-Jörg Voigt.

Aussendung in den Dienst der Mission durch Missionsdirektor Roger Zieger.

Aussendung in den Dienst der Mission durch Missionsdirektor Roger Zieger.

Viele Pfarrer waren gekommen, um im Gottesdienst mitzuwirken oder Segensworte zu sprechen.

Auch viele Pfarrer waren gekommen. Sie wirkten im Gottesdienst mit oder sprachen Thomas Beneke (hier zwischen Bischof Voigt und Missionar Gevers) während der Ordination Segensworte zu.

Volkmarsdorfer Jugendliche  überbringen Geschenke im Namen aller, denen "Die Brücke" in den letzten drei Jahren ein vertrauter Teil ihres Lebens geworden ist, zu dem auch Thomas Beneke gehörte.

Volkmarsdorfer Jugendliche überbringen Abschiedsgeschenke im Namen aller, denen “Die Brücke” in den letzten drei Jahren ein vertrauter Teil ihres Lebens geworden ist. Rechts im Bild: Missionar Gevers.

Gerne lassen sie ihn nicht ziehen ...

Gerne lassen sie ihn nicht ziehen …

Abschiedsworte von Missionsdirektor Zieger für Familie Beneke

Abschiedsworte von Missionsdirektor Zieger für Familie Beneke

Bischof Voigt übereicht Familie Beneke zum Abschied ein Buch.

Bischof Voigt übereicht Familie Beneke zum Abschied ein Buch.

Die Lukaskirche und die LKM-Begegnungsstätte "Die Brücke" (links) liegen sich direkt gegenüber. St. Trinitatisgemeinde und LKM-Projekt können zukünftig besser für die Menschen in Volkmarsdorf zusammenarbeiten als bisher. In Volikmarsdorf leben neben den alteingesessenen Deutschen viele Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch, sondern zB Türkisch ist. "Brücke" und St. Lukaskirche wollen nun gemeinsam eine Brücke bauen - zum Evangelium und von Mensch zu Mensch.

Die Lukaskirche und die LKM-Begegnungsstätte “Die Brücke” (links) liegen sich direkt gegenüber. St. Trinitatisgemeinde und LKM-Projekt können dadurch zukünftig besser für die Menschen in Volkmarsdorf zusammenarbeiten als bisher. In Volikmarsdorf leben neben den alteingesessenen Deutschen Viele, deren Muttersprache nicht Deutsch, sondern zB Türkisch ist. “Brücke” und St. Lukaskirche wollen hier nun gemeinsam weiter an der Brücke bauen – zum Evangelium und von Mensch zu Mensch.

Leitbild für "Brücke" und Gemeindearbeit ist das Bild über dem Haupteingang der Lukaskirche: Jesus Christus, der die Mühseligen und Beladenen zu sich ruft.

Leitbild für “Brücke” und Gemeindearbeit ist das Bild über dem Haupteingang der Lukaskirche: Jesus Christus, der die Mühseligen und Beladenen zu sich ruft.

Die Lukaskirche ist ein geschichtsträchtiger Ort.

Die Lukaskirche ist ein geschichtsträchtiger Ort.

Eine Tafel erinnert an das Jahr 1989, als die Kirche zu einem der Orte der "Friedlichen Revolution" wurde. Die Freiheit, in der heute in Leipzig und anderswo auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gelebt und das Evangelium verkündigt werden kann, wurde auch hier mit erkämpft. Wenn LKM und St. Trinitatisgemeinde die Kirche heute nutzen, dann geschieht dies auch in dankbarem Respekt vor dem, was hier im Sommer 1989 geschah.

Eine Tafel auf dem Vorplatz erinnert an das Jahr 1989, als die Kirche zu einem der Orte der “Friedlichen Revolution” wurde. Die Freiheit, in der heute in Leipzig und anderswo auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gelebt und das Evangelium verkündigt werden kann, wurde auch hier mit erkämpft. Wenn LKM und St. Trinitatisgemeinde die Kirche heute nutzen, dann geschieht dies auch in dankbarem Respekt vor dem, was hier im Sommer 1989 geschah.

Die Lukaskirche wurde 1891-93 nach Plänen des Architekten Julius Zeißig erbaut, von dem auch die Dresdner St. Petrikirche stammt, die die dortige Dreienigkeitsgemeinde der SELK seit einigen Jahren nutzt. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen. Die St. Lukaskirche gehört nach wie vor der landeskirchlichen Gemeinde Leipzig-Sellershausen-Volkmarsdorf, von der die Kirche jedoch zuletzt kaum noch genutzt wurde, da die Zahl der Gemeindeglieder stark gesunken ist und die Gemeinde sich mit ihrer Arbeit auf ihre anderen drei Gotteshäuser konzentriert.  Texte und Fotos: Martin Benhöfer, (C) LKM 2015

Die Lukaskirche wurde 1891-93 nach Plänen des Architekten Julius Zeißig erbaut, von dem auch die Dresdner St. Petrikirche stammt, die die dortige Dreienigkeitsgemeinde der SELK seit einigen Jahren nutzt.
Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen.
Die St. Lukaskirche ist eins der Gotteshäuser der landeskirchlichen Gemeinde Leipzig-Sellershausen-Volkmarsdorf, von der die Kirche jedoch zuletzt kaum noch genutzt wurde, da die Zahl der Volkmarsdorfer Gemeindeglieder stark gesunken ist und die Gemeinde sich in der Arbeit auf ihre anderen Gotteshäuser konzentriert.

Text und Fotos: Martin Benhöfer, (C) LKM 2015

Antworten