Als Bücherwurm in Tshwane, Pretoria, Südafrika … im Auftrag der Mission!
“…. wie du ja schon mitbekommen hast, befinde ich mich grad im Kampf mit den deutschen Büchern des Seminars 🙂 . Gestern habe ich begonnen die Bücher ins Internet zu stellen, was nicht allzu schwer ist und ich hoffe einfach, dass der große Stapel immer kleiner werden wird. …” meint Alena Heers schmunzelnd (siehe Bild!) in Tshwane, Pretoria am Lutherischen Theologischen Seminar.
(Alena Heers am Computer: Kämpfen mit den deutschen Büchern! Photo @ Wilhelm Weber)
Alena Heers ist seit Juli 2008 als Volontärin in Botswana und Südafrika unterwegs, in enger Absprache mit der Lutherischen Kirchenmission. Ein Ehepaar aus den USA ist ebenfalls erneut als Volontärspaar am Seminar im Einsatz, so dass man meinen könnte, wenn man im Ausland ein Praktikum macht, trifft sich die halbe Welt.
Das trifft natürlich insbesondere auf die Studenten des Seminars zu, die aus ganz verschiedenen Ländern Afrikas stammen: Kenia, Sudan und Uganda, um die weiter entfernten Länder zu nennen, aber auch aus Botswana und nicht zuletzt auch Südafrika. Lehrende aus Deutschland und den USA ergänzen das Programm des südafrikanischen Lehrkörpers.
Alena Heers ist nicht die einzige Mitwirkende im Rahmen der Lutherischen Kirchenmission -Bleckmarer Mission- (LKM). Nein, nicht nur sie, auch Prof. Dr. Werner Klän aus Oberursel (Ts.) bei Frankfurt am Main ist dort, allerdings nicht um mit den vorhandenen deutschen Büchern zu kämpfen, sondern mit dem Ziel, interessierten jungen Menschen solide lutherische Theologie zu vermitteln. Dabei kann er nun bald auch auf die durch Alena digital sortierte kleine deutschsprachige Bibliothek am Seminar zugreifen.
Im Auftrag der Mission arbeitet vor Ort auch Missionar Axel Wittenberg, Seelsorger der Studentengemeinde in Arcadia, wie der Stadtteil Pretorias heißt, in dem das Seminar gelegen ist. Gleich drei Menschen am Seminar in Pretoria: Das zeigt, wie wichtig das Thema “Ausbildung” im Sinne der Multiplikation für die LKM als strategisches Ziel ist.