Lutherische Kirchenmission

Bleckmarer Mission

1150 Jahre Bleckmar – und die Mission ist auch dabei

23.8.16/lkm  –  “Blecmeri” hieß der Ort, in dem ein gewisser Erdag im Jahr 866 dem Kloster Corvey einen Hof stiftete. Damit ist Bleckmar, wie das alte “Blecmeri” heute heißt, der erste urkundlich erwähnte Ort im Landkreis Celle. Noch heute bilden die seit Jahrhundeten vorhandenen 9 Hofstellen den Kern des Dorfes, der sich am Bächlein Meiße hinzieht – seit mindestens 1150 Jahren also. Dieses Jubiläum wurde in Bleckmar am vergangenen Wochenende ausgiebig gewürdigt und gefeiert.

Auf der “Worth” im historischen Mittelpunkt des Dorfes fand am Sonntag ein gemeinsamer Gottesdienst der landeskirchlichen Gemeinde Bergen und der St. Johannisgemeinde Bleckmar der SELK statt, an dem über 400 Besucher teilnahmen. In der Predigt fragten die beiden Pastoren Markus Nietzke (Bleckmar) und Axel Stahlmann (landeskirchliche Gemeinde Bergen) ob es vielleicht so etwas wie eine besondere “Bleckmarer Barmherzigkeit” gebe, die sich schon in der Stiftung des Hofes im Jahr 866, aber auch viel später in der Stiftung von Kirche und Missionshaus Ende des 19. Jahrhunderts zeige – als Antwort von Christen in Bleckmar auf die Barmherzigkeit Gottes, die in Jesus Christus sichtbar wurde.

Nach dem Gottesdienst ging es zum Sportplatz am Dorfgemeinschaftshaus: Unter Federführung des Bleckmarer Ortsrats war dort einen Markt mit Festzelt, historischem Handwerk und regionalen Spezialitäten auf die Beine gestellt worden. Auch eine neue Dorfchronik wurde der Öffentlichkeit vorgestellt und an diesem Wochenende erstmals zum Verkauf angeboten. Angefangen beim historischen “Blecmeri” bis zum heutigen Bleckmar zeichnet sie anhand von Dokumenten, Fotos, Erinnerungen und Anekdoten ein farbiges Bild dieses Heidedorfes und seiner Menschen.

LKM und St. Johannisgemeinde teilten sich auf dem Markt einen Stand: Gemeindepfarrer Markus Nietzke veranstaltete Kerzenziehen, was vor allem jüngeren Besucher des Festes begeisterte. Hier konnte man selber beim Ziehen einer eigenen Kerze anschaulich erfahren, welche Mühe frühere Generationen aufwenden mussten, um Kerzen für Kirche und Haus zu bekommen. Die Mission erinnerte an ihre Entstehungszeit vor fast 125 Jahren und den ersten Missionar, der in Bleckmar ausgebildet wurde – und der eher “zufällig” zum Anlass der Gründung des Missionsseminars und der “Missionszentrale” in Bleckmar wurde: Heinrich Wilhelm Wrogemann (1865-1918), der vom “Ahrenshof” in Bleckmar stammte. Eine Illustrierte biografische Informationswand und zwei historischen Postkarten, die Interessiere sich vom Stand der LKM mitnehmen konnten, gaben bebilderten Einblick in die Zeit vor über hundert Jahren. Missionar Wrogemann wurde 1896 nach Südafrika ausgesandt und gründete dort die Missionsstation Roodepoort bei Ventersdorp. Seine Bleckmarer Heimatgemeinde stiftete 1909 die Glocke für die damals neu erbaute Kirche auf Roodepoort.

Jubiläum2

Informationen über den ersten Missionar aus Bleckmar, Halsketten zugunsten der LKM und Kerzenziehen für Kinder und Erwachsene - im Zelt von LKM und St. Johannisgemeinde war immer Betrieb.

Informationen über den ersten Missionar aus Bleckmar, Halsketten zugunsten der LKM und Kerzenziehen für Kinder und Erwachsene – im Zelt von LKM und St. Johannisgemeinde war immer Betrieb. (Fotos: M. Benhöfer)

Viele Besucher des Marktes ließen sich vom Öffentlichkeitsbeauftragten der LKM, Pastor Martin Benhöfer (Stadensen/Bleckmar) anhand der ausgestellten Fotos, Briefe und Karten einen Einblick in dieses heute nur noch “Insidern” bekannte Stück Bleckmarer Geschichte geben und nahmen gern die historischen Postkarten und anderes Informationsmaterial mit. Auch ein von Pastor Markus Nietzke verfasster Artikel über  die Glocke aus Bleckmar für die Kirche auf Roodepoort fand interessierte Abnehmer. Wer wollte, konnte außerdem südafrikanischen Rooibostee genießen und Bananenmuffins oder Käsekuchen nach afrikanischem Rezept probieren.

Die beiden Postkarten (siehe Abbildungen) sind kostenlos im Missionshaus erhältlich.

Nachdruck einer Postkarte von Bleckmar, Anfang des 20. Jahrhunderts

2016_Historische_Postkarte_Bleckmar_Rueckseite

2016_Historische_Postkarte_Wrogemann_HD

2016_Historische_Postkarte_Wrogemann_Rueckseite

Antworten